Neuigkeiten aus dem Mittendrin –     
dem Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath
März 2023




Hallo Ihr lieben Freundinnen und Freunde unseres Mittendrin,

ein Hauch Frühling liegt in der Luft. Passend dazu kommt heute der Newsletter für März zu Euch ins Haus gesegelt. Auf einen rappelvollen Februar mit jeder Menge ausgebuchten Veranstaltungen folgt der März mit vielfältigen Angeboten für Groß und Klein.
Aber zunächst möchten wir Euch noch von unserem besonderen Valentinstag im schönen München erzählen. Wir durften nämlich einen ganz besonderen Stuhl unseres Inklusionsprojekts "Kemnaths KinderKunst" an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder übergeben.
Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung, die wir in der Bayerischen Staatskanzlei erfahren haben.
Unser Inklusionsprojekt "Kemnaths KinderKunst", das Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mitten in die Gesellschaft bringt, gibt es schon seit über sieben Jahren im Kemnather Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin. Drei Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft „Rote Katze“ aus Bayreuth - Konny Reinsch, Vera Ponfick und Thorsten Wittmer - kommen regelmäßig in Mittendrin und leiten eine Gruppe Kinder im kreativen Gestalten an.
Aus ausrangierten hölzernen Stapelstühlen werden in Upcycling-Manier individuelle Kunstwerke gestaltet.


Die Vorderseite zeigt die eher staatsmännische Seite des Stuhls – ein Bayern, das jedoch auch viele seiner blauen Rauten in Regenbogenfarben präsentiert – als Zeichen für Inklusion, Aufgeschlossenheit und Miteinander.


Auf der Rückseite haben wir uns dazu entschlossen, die "coole" Seite von Markus Söder zu porträtieren – natürlich passend zur Saison mit seinen bekanntesten Faschingskostümen.
Der Ministerpräsident, der auch bekennender Star Wars Fan ist, wurde außerdem noch mit einem Lichtschwert und einer Tasse beschenkt.
Da schon einer dieser Stühle in Schloss Bellevue in Berlin steht, durfte doch einer in der Münchner Staatskanzlei nicht fehlen.
Wir werden uns weiterhin natürlich für Inklusion, Teilhabe und Miteinander engagieren und bedanken uns herzlich für die Einladung nach München.
Dabei waren: MdL Tobias Reiß, Kerstin Graf, Konny Reinsch, Landrat Roland Grillmeier, Thorsten Wittmer, Emily Enders, Marie Franz, Vera Ponfick, Frida Lefeld, Deborah Bregler, Jessika Wöhrl-Neuber und Bürgermeister Roman Schäffler

Und schon geht´s weiter im Programm, denn der März hat so einiges für Euch zu bieten:


Bereits am 28.02.2023 startet der neue Babymassage-Kurs. Ausnahmsweise sind noch Plätze frei:
Im neuen Babymassagekurs mit Kinderkrankenschwester Michaela Kotlar, der am Dienstag, den 28.02.2023 startet, sind noch Plätze frei.
Immer dienstags von 9.15 – 10.00 Uhr, 5 Einheiten kosten 45 Euro inkl. Skript und Massageöl





Eine wichtige Info an alle jungen Väter: Wir haben wieder ein kostenloses Angebot speziell für Papas im Programm - die PEKiP Schnupperstunde für Väter mit ihrem Baby im ersten Lebenshalbjahr.


Auch Väter verbringen viel Zeit mit ihrem Baby und leben oftmals den Spagat zwischen Familie und Beruf. Deshalb bietet das Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin in Zusammenarbeit mit der KEB Wunsiedel ein Online-Angebot am frühen Abend speziell für Väter an.
Am Mittwoch, den 01.03.2023 gibt Referentin Martina Rohrmüller, Diplom Pädagogin und PEKiP-Gruppenleiterin, von 17.30 bis 18.30 Uhr Einblicke in PEKiP, das Prager-Eltern-Kind-Programm. Hier werden Eltern und Babys ab vier Wochen im sensiblen Prozess des Kennenlernens unterstützt und Anregungen zur Bewegungsentwicklung gegeben.
Die Väter suchen sich daheim mit ihrem Baby einen schönen warmen Platz am Boden aus und bekommen Tipps, wie sie ihr Kind in den ersten Lebensmonaten spielerisch anregen und tragen können, welche Spielsachen sinnvoll sind und wie sie ihr Baby feinfühlig unterstützen können. Weil schon gefragt wurde: Natürlich darf die Mama unauffällig im Hintergrund zuschauen.
Außerdem gibt die Referentin Informationen zur Entwicklung des Babys, und die Papas können sich hier mit anderen Vätern über ihre Erfahrungen austauschen.
Der Schnupperabend ist kostenlos und findet über die Kommunikationsplattform BigBlueButton statt.
Im Anschluss kann ab 08.03.2023 der komplette PEKiP Kurs für Väter, bestehend aus fünf Online- Treffen zu je einer Stunde (17.30 - 18.30 Uhr), Kosten: 35.- Euro, gebucht werden.


Am Montag, den 06.03.2023 beginnt ein neuer Kurs „Yoga für Schwangere“ mit Yoga-Lehrerin Beate Kuchenreuther. Diesmal am Vormittag von 10.00 – 11.15 Uhr. Allerdings sind auch weitere Abendkurse in Vorbereitung.
Yoga für Schwangere ist eine wundervolle Möglichkeit, Ruhe im Alltag zu finden, sich liebevoll aus dem täglichen Trubel zurück zu ziehen und sich auf das Baby einzustimmen. Für Schwangere sind langsame und sanfte Yoga-Übungen, bei welchen die Atmung, Körperwahrnehmung und Meditation im Vordergrund stehen, ideal.


Dieses Angebot ist geeignet für Schwangere ab dem 4. Monat. 6 Einheiten à 1,25 Stunden kosten 90 Euro. Die Krankenkasse erstattet die Kurskosten leider nicht.
In besonderen familiären Situationen können unsere Kurse aber gern bezuschusst werden. Sprecht uns einfach darauf an.



Wir bieten schon seit einigen Jahren Veranstaltungen für junge Eltern in einer tollen Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth - Weiden an.
Schon am kommenden Mittwoch, 01.03.2023, könnt Ihr mit Euren Kleinen von 9.30 - 11.00 Uhr dabei sein: „Schmusen und Streicheln - Sinnliche Bewegungserfahrungen für Babys von 3 - 5 Monaten" . Angeleitet wird das Angebot bei uns im Kursraum von der Diplom-Sozialpädagogin und Musik- und Bewegungspädagogin Andrea Kick, die schon viele dieser Veranstaltungen durchgeführt hat.
Das Baby begreift die Welt mit allen Sinnen. Hierbei hat die
Bewegung einen erheblichen Einfluss auf die Gehirnentwicklung.
Ihr bekommt viele Informationen über die Zusammenhänge von
Bewegung und Sinneserfahrung sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Altersabschnitt.
Das Angebot ist kostenlos, da es in Zusammenarbeit mit dem AELF Tirschenreuth – Weiden i. d. Opf. stattfindet.


„Mama, Papa! Da war was Gruseliges auf TikTok… – wie Eltern ihre Kinder bei der Nutzung des Internets begleiten können" lautet der Titel eines gemeinsamen Workshops für Eltern und ihre Kinder im Alter von ca. 6 – 12 Jahren.
Am Dienstag, den 14.03.2023 lädt das Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit Tirschenreuth Mütter und Väter mit ihren Kindern von 17.30 - 19.30 Uhr zu dieser Veranstaltung ein.
Der Medienpädagoge Philipp Reich vom Jugendmedienzentrum T1 möchte an diesem Abend Eltern und Kinder interaktiv miteinander ins Gespräch bringen, wie das Dauerthema "Mediennutzung" in der Familie möglichst stressfrei gestaltet werden kann. Welche positiven und negativen Effekte bringt die Nutzung von Handy, Konsolen und Internet? Welche Regeln braucht es, damit die jederzeit präsente Technik das Familienleben nicht beeinträchtigt? Wie können Eltern ein Vorbild für die Kinder beim Umgang mit dem Handy sein?
Nach einem gemütlichen Einstieg beim gemeinsamen Abendimbiss beginnt der interaktive Workshop. Die Teilnahme ist dank der Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit gegen eine freiwillige Spende möglich.




Der Online-Vortrag „Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten“ findet am Montag, den 20.03.2023 von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Hier erfahrt Ihr folgendes von der Diplom-Oekotrophologin Eva Gibhardt: Durch welche Mahlzeiten können die Breie ersetzt werden, welche Lebensmittel eignen sich gut  - und auf welche Ihr am Anfang besser noch verzichten solltet. Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten des Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab. Das Angebot ist kostenlos, da es in Zusammenarbeit mit dem AELF Tirschenreuth – Weiden i. d. Opf. stattfindet.


Wir holen - den im November ausgefallenen – Vortrag „STOP! Grenzen setzen und Grenzen wahren in Beziehungen“ nach. Der Vortrag
mit Dr. Melanie Wolters (Systemische Familientherapeutin, Familienmanufaktur) findet auf vielfachen Wunsch nun ONLINE statt - am Dienstag, den 21.03.2023 von 19.30 – 21.00 Uhr. "Grenzen in Beziehungen machen sich bezahlt! Wer konsequent Grenzen setzt, spürt zwar den Nachteil sofort, hat aber dafür den Vorteil langfristig. Wer inkonsequent Grenzen setzt, spürt den Vorteil sofort, hat aber dafür den Nachteil langfristig.
Aber warum ist es so schwierig, Ja zu uns und Nein zu anderen zu sagen – insbesondere in Familien, Liebesbeziehungen, Freundschaften oder im Job?
Unter Verdacht stehen hier zwei Aspekte: Unsere Kindheit, die oftmals Erziehung zur Anpassung war, und unsere Evolution, die uns alles gelehrt hat, was überlebensnotwendig ist.
Wissenschaftlich fundiert erkunden wir in diesem Vortrag, warum Grenzen überhaupt wichtig sind und wie wir sie so wahren können, dass weder andere noch wir selber Schaden nehmen."
Kosten: 5 Euro pro Person, für Paare miteinander 8 Euro.
Der Vortrag ist nicht speziell für Eltern gedacht, sondern steht allen Interessierten offen.


Ab 23.03.2023 finden wieder die Kurse „Spiel und Bewegung für Babys“ mit Diplom Sozialpädagogin Andrea Kick bei uns im Kursraum statt.
Anmelden könnt Ihr Euch zu diesem Angebot ausschließlich über die Volkshochschule Tirschenreuth.
Fragen beantwortet Euch die Kursleiterin gern selbst unter der Telefonnummer 09642/8587 oder per E-Mail andreakick@web.de
(Achtung, die Telefonnummern der Kursleiterin auf dem VHS-Flyer stimmen leider nicht)


Und für die sportlich Interessierten haben wir den                                                                                 Interkulturellen Lauftreff „Running with friends“, der von Sebastian Högl organisiert wird. Er startet weiterhin jeden Dienstag um 18.00 Uhr vom Mittendrin aus zu einer Runde quer durch Kemnath. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Sportliche Höchstleistungen werden nicht erwartet :)
Einfach kommen und mitlaufen – ohne An- oder Abmeldung.

Viele weitere Angebote, wie der so lebendige Spieleabend für Erwachsene, der jeden zweiten Mittwochabend stattfindet oder der Aquarell-Malkurs, der ebenfalls zweiwöchig bei uns läuft, sorgen dafür, dass es nie langweilig wird im Mittendrin.

Unsere verschiedenen Selbsthilfegruppen stehen allen Betroffenen und Angehörigen offen:

Die Anonymen Alkoholiker und die Angehörigengruppe AL-ANON treffen sich wöchentlich freitags von 20.00 - 21.00 Uhr. Interessierte kommen einfach gerne vorbei.
Die Treffen der Kreuzbund-Gruppe für Menschen mit Suchterkrankung am Montagabend von 19.30 – 20.30 Uhr finden ebenfalls ohne Voranmeldung statt.
Die Gruppe für Menschen mit Depression mit Diplom Psychologin Evelyn Gäbler trifft sich einmal im Monat am Dienstagabend von 19.00 – 20.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung hilft uns beim Organisieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, dass wir diese so wichtige Gruppe mit fachlicher Anleitung dank der finanziellen Unterstützung weiterführen können. Das nächste Treffen ist am 07.03.2023.

Unser Reparaturcafé und die zeitgleich stattfindende Techniksprechstunde stehen am 25.03.2023 im Kalender – wieder samstags von 14.00 – 16.00 Uhr. Der Februartermin ist restlos ausgebucht.

Und so nehmt Ihr Kontakt mit uns auf:
Unter der Woche sind wir an jedem Vormittag von 8.30 Uhr – 12.30 Uhr und am Mittwochnachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr im Mittendrin erreichbar und helfen Euch gerne weiter, wenn Ihr Fragen und Anliegen habt. Einfach unter der Nummer 09642/7033800 oder team@mittendrin-kemnath.de Kontakt mit uns aufnehmen. In unserem großen Netzwerk suchen wir Euch gerne die passgenauen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner heraus.
Schaut doch auch auf unsere Homepage www.mittendrin-kemnath.de oder auf unsere Accounts bei Facebook oder Instagram.
Ich schicke herzliche Grüße - stellvertretend für das ganze Team der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath,
Jessika

Jessika Wöhrl-Neuber (Dipl. Sozialpädagogin (FH))
Mittendrin - das Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath
Rathausplatz 1
95478 Kemnath
09642/70 33 800
team@mittendrin-kemnath.de