Neuigkeiten aus dem Mittendrin –     
dem Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath
Oktober 2023





 Hallo Ihr lieben Freundinnen und Freunde unseres Mittendrin,
wow, das waren ereignisreiche Tage nach der Sommerpause. Wie schön, dass unser Haus nach der Sommerpause wieder so voller Leben ist. Und der Oktober steht dem September in nichts nach:
Passend zum Start in den Herbst trägt unser Mittendrin-Baum wieder viele bunte Blätter mit verschiedenen Kursen, Veranstaltungen und Vorträgen.

Wir starten mit dem Gesprächsabend "Diagnose Krebs - Und was dann?" am Mittwoch, den 04.10.2023 von 19.00 - 21.00 Uhr.
Erhält man nach einer ärztlichen Untersuchung die Diagnose „Krebs“, sind der Schock und die Verunsicherung oft groß.
An diesem Abend möchten Betroffene Einblick in ihre Erkrankung geben, über ihre Erfahrungen und unterschiedliche Bewältigungsstrategien sprechen, die für sie hilfreich waren.
Wo finde ich Zugang zu wichtigen Informationen? Wie können Bewegung, Yoga, Meditation oder mentales Training die Behandlung erleichtern? Wie finde ich zurück in meine Kraft und Selbstbestimmung?

Die Krebserfahrenen Nina Perl und Kura Marion Schöne sprechen über ihren Weg der Krankheitsbewältigung. Der Kemnather Hausarzt Dr. Florian Hage ergänzt diese Ausführungen mit seinen eigenen Ansatzweisen aus der täglichen Praxis im Umgang mit Krebspatienten. So sollen sowohl die kurativen Möglichkeiten der Behandlung, als auch die palliativen Möglichkeiten (Linderung von Schmerzen, allgemeine Verbesserung der Lebensqualität von schwer Erkrankten) angesprochen werden.
Das Ziel dieses Abends ist, über das Tabuthema „Krebs“ zu informieren und Betroffenen, Angehörigen und Interessierten die Gelegenheit zu geben, sich auszutauschen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin kennenzulernen. Deren Leiterin Nina Perl beantwortet gern alle Fragen zu diesem ehrenamtlichen Angebot, das Betroffenen eine unterstützende und hilfreiche Gemeinschaft bieten möchte. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine weitere Premiere steht am Freitag, den 20.10.2023 bei unserem beruflichen Netzwerk für Frauen „WeiberWerk“ an:

Entdecke die Kraft des Scheiterns! - Inspirierende Rednerinnen am 1. Failure Friday des WeiberWerks
Wir alle kennen das Gefühl des Scheiterns, aber es ist entscheidend, aus unseren Fehlern zu lernen und daran zu wachsen.
Bei den Failure Fridays geht es darum, eine neue Kultur des Scheiterns zu etablieren und Misserfolge zu enttabuisieren. Denn Scheitern ist Teil des Lebens! Es ist völlig normal und unausweichlich, dass wir auf unserem beruflichen Weg den ein oder anderen Fehler machen.
Deshalb laden wir euch herzlich ein, von vier inspirierenden Frauen am Freitag, den 20.10.2023, von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr, von persönlichen Momenten des Scheiterns zu hören und vom Umgang damit zu lernen. Denn letztendlich ist ein Misserfolg auch eine Chance für persönliches Wachstum.
Christine Luzolo wird uns von ihren Stolpersteinen auf dem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit berichten. Sie bietet Leistungen im Bereich Qualitäts-, Projektmanagement sowie Informationssicherheit an.
Dr. Nancy Thiels wird uns von Missverständnissen in ihrer Rolle als Führungskraft erzählen. Sie ist Head of Project Services bei Bayer.
Arina Schultes ist Pflegemutter, Berufsbetreuerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie berichtet von Umwegen und Irrwegen bei ihren vielfältigen Tätigkeiten in verschiedenen Branchen - und von der Kraft des Neubeginns.
Michelle Kapitany, ist aus einem sicheren Job aufgebrochen in ein kreatives Arbeiten. Sie ist Schauspielerin, Regisseurin und Stimmtrainerin.
Nach den Vorträgen wird es Raum für direkten Austausch mit allen Frauen geben - was haben wir gelernt? Und dann bleibt natürlich auch noch Zeit für Netzwerken und gemütliches Zusammensein.
Aufgrund der Lokalität im Alten Rathaus Kemnath, Rathausplatz 1, 95478 Kemnath ist die Teilnehmerinnenanzahl begrenzt. Der Ort ist nicht barrierefrei. Nach dem Umzug des Mittendrins wird dies aber zukünftig kein Thema mehr sein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenanzahl ist die Anmeldung jedoch verbindlich - und wir bitten um zeitnahe Absage, falls Ihr verhndert sein solltet.

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth – Weiden finden im Oktober folgende Online-Vorträge und Präsenzveranstaltungen statt.


Glaubt man der Werbung, brauchen Babys und Kinder gaaaanz viel zum Glücklichsein. Aber wer glaubt schon der Werbung?
In unserem Vortrag „Perfekt unperfekt – Was Kinder wirklich brauchen" mit Isabella Oelschlegel (Psychologin M.Sc. von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Tirschenreuth) wollen wir versuchen, Euch etwas von dem Druck zu nehmen, unter dem Eltern heute oftmals stehen.
Er findet statt am Dienstag, den 10.10.2023 von 19.30 – 21.00 Uhr im Mittendrin-Kursraum.

Die ersten Jahre als Eltern sind eine aufregende und turbulente Zeit, die neben wunderschönen gemeinsamen Momenten auch große Veränderungen und Unsicherheiten mit sich bringt.
Der Vortrag zeigt auf was Babys und Kleinkinder wirklich brauchen, und zwar: keine perfekten Eltern, sondern
- bedingungslose Liebe und Geborgenheit (auch in schwierigen Zeiten)
- Verständnis (wenn Wutausbrüche und „ich will“ sich häufen)
- gemeinsame Spielzeiten (in denen die Kleinen bestimmen dürfen und die volle Aufmerksamkeit von uns Eltern bekommen)
- das Gefühl gebraucht zu werden und mithelfen zu dürfen (um das Selbstwertgefühl der Kleinen zu stärken)
- eigene, vielfältige Sinneserfahrungen sammeln, …
Das Anliegen unserer Referentin Isabella Oelschlegel ist: „Ich möchte euch als Eltern den Druck nehmen, den die Gesellschaft und Medien oftmals vermitteln. Ihr müsst NICHT perfekt sein! Ihr müsst NICHT das Teuerste und Unmengen an Spielzeug kaufen!
Viel wichtiger ist es für die Entwicklung eurer Kinder, dass ihr auf euer Bauchgefühl und auf die Bedürfnisse eurer Kinder hört. Ihre kennt eure Kinder am besten und wisst, was ihnen Spaß macht, was sie überfordert und was sie in diesen Momenten brauchen.“
Der Vortrag im Mittendrin-Kursraum ist kostenlos.

Der Online-Vortrag „Erste Hilfe für Babys und Kinder“ am 17.10.2023 mit Ausbilderin Miriam Schmid vom BRK Kreisverband Tirschenreuth ist leider schon ausgebucht. Ihr könnt Euch aber gerne bereits für einen nächsten Termin vormerken lassen. Wir geben Euch dann Bescheid, wenn die Planung für das Frühjahr 2024 steht.

Unsere Geburtsvorbereitungskurse sind immer sehr schnell ausgebucht. Bitte kommt zügig auf uns zu, wenn Ihr wisst, dass Ihr einen solchen Kurs machen möchtet. Wir haben natürlich Schweigepflicht und plaudern keinesfalls aus, dass Ihr schwanger seid. Die frohe Kunde dürft Ihr im passenden Moment selbst überbringen :)

Auch für die bisherigen Schafkopf-Kurse für Frauen war das Interesse sehr groß. Christiana Zaglmann wird ab 02.11.2023 (ursprünglich geplant 26.10.2023) einen neuen sechswöchigen Kurs für Anfängerinnen anbieten. Gleichzeitig dürfen hier aber auch alle „alten Häsinnen“ der letzten Kurse zum Schafkopfen ins Mittendrin kommen. Heidi Nickl wird die Runde im Lauf der Zeit ebenfalls wieder tatkräftig unterstützen. Dank des ehrenamtlichen Engagements der beiden Frauen können wir Euch diese Kurse kostenlos anbieten.
Und natürlich gibt´s am Ende noch eine Urkunde für alle Frauen, die dieses bayerische Kulturgut hochhalten.

Zum letzten Mal in diesem Jahr könnt Ihr das „Heilsame Singen“ mit Diplom Sozialpädagogin Andrea Kick und Ulrike Günter (Gitarre, Trommel) ausprobieren.
Am Mittwoch, den 18.10.2023
von 19.00 – 20.30 Uhr im Mittendrin-Kursraum.
Der Abend ist offen für alle, die gerne ihre Stimme zum Klingen bringen, ohne den Anspruch, eine Aufführung anzustreben. Ihr könnt spüren, wie gut es tut, den Atem fließen zu lassen, ihn mit Tönen zu bereichern und intensive, kurze Texte wirken zu lassen.
Bewegungen, Gebärden und Tanz können ergänzend dazu kommen. Alles in eine Einheit gebracht, ergibt das eine Form intensiven, meditativen Singens.
Keine Anmeldung und Vorkenntnisse nötig - einfach kommen und ausprobieren.

Ebenfalls ganz ohne Vorkenntnisse kann man bei den ehrenamtlich geleiteten Spieleabenden für Erwachsene dabei sein.
Meist treffen sich über 20 Personen zu den unterschiedlichsten Spielen, die von Sandra Hader und Pirmin Balk mitgebracht werden, bei uns im Café.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Treffen finden 14-tägig am Mittwochabend ab 19.00 Uhr im Mittendrin statt.
Bitte meldet Euch vorher bei Sandra an, damit das Organisationsteam besser planen kann.
Das Angebot ist kostenlos.

Unsere verschiedenen Selbsthilfegruppen stehen allen Betroffenen und Angehörigen offen:

Das Sonntagsfrühstück für alleinerziehende Eltern lädt am Sonntag, den 15.10.2023 von 9.30 – 12.00 Uhr wieder zum gemeinsamen Austausch ein. Elke Burger und Donata Zöllner bereiten ein liebevolles Buffet zur Stärkung für die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher vor. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Vorbereitungen.

Die Anonymen Alkoholiker und die Angehörigengruppe AL-ANON treffen sich wöchentlich freitags von 20.00 - 21.00 Uhr. Interessierte kommen einfach gerne vorbei.
Die Treffen der Kreuzbund-Gruppe am Montagabend von 19.30 – 20.30 Uhr finden ebenfalls ohne Voranmeldung statt.

Die Gruppe für Menschen mit Depression mit Diplom Psychologin Evelyn Gäbler trifft sich einmal im Monat am Dienstagabend von 19.00 – 20.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung hilft uns beim Organisieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, dass wir diese so wichtige Gruppe mit fachlicher Anleitung dank der finanziellen Unterstützung weiterführen können. Das nächste Treffen ist am 17.10.2023.
Diesmal wird das Thema „Meditation und Entspannung“ im Vordergrund stehen.

Der Trauertreff mit Trauerbegleiterin Elke Burger findet einmal im Monat am Mittwoch von 18.00 – 20.00 Uhr im Mittendrin-Café statt. Alle, die einen lieben Menschen verloren haben, sind hier herzlich willkommen, sich im geschützten Raum auszutauschen. Anmeldung gern direkt bei Elke Burger unter Telefon 09642/1699 oder burger.elke@web.de. Das aktuelle Treffen ist am Mittwoch, den 18.10.2023.

Zum Welt-Reparaturtag am Samstag, den 21.10.2023 steht unser Reparaturcafé wieder zeitgleich mit der Techniksprechstunde von 14.00 – 16.00 Uhr im Mittendrin-Kalender.
Hier könnt Ihr Euch von unseren versierten Ehrenamtlichen helfen lassen, Eure Geräte oder Alltagsgegenstände mit kleinen Mängeln instand zu setzen. Für die Nachhaltigkeit und gegen das Wegwerfen.
Oder Ihr bekommt in der Techniksprechstunde Tipps und Anleitung zur Nutzung von Handy, Tablet und Co.
Der letzte Termin in diesem Jahr ist dann der 25.11.2023.

Und so nehmt Ihr Kontakt mit uns auf:
Unter der Woche sind wir an jedem Vormittag von 8.30 Uhr – 12.30 Uhr und am Mittwochnachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr im Mittendrin erreichbar und helfen Euch gerne weiter, wenn Ihr Fragen und Anliegen habt. Einfach unter der Nummer 09642/70 33 800 oder team@mittendrin-kemnath.de Kontakt mit uns aufnehmen. In unserem großen Netzwerk suchen wir Euch gerne die passgenauen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner heraus.
Schaut doch auch auf unsere Homepage www.mittendrin-kemnath.de oder auf unsere Accounts bei Facebook oder Instagram.

ch schicke herzliche Grüße - stellvertretend für das ganze Team der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath,
Jessika

Jessika Wöhrl-Neuber (Dipl. Sozialpädagogin (FH))
Mittendrin - das Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath
Rathausplatz 1, 95478 Kemnath
09642/70 33 800
team@mittendrin-kemnath.de
Hallo Ihr lieben Freundinnen und Freunde unseres Mittendrin,

wir hoffen, dass Ihr alle einen schönen und erholsamen Sommer mit Euren Lieben verbracht habt. Auch wir sind wieder im Büro und können Euch ein vielfältiges Programm bis zu den Weihnachtsferien anbieten. Wir schicken ein herzliches Dankeschön an unsere Kursleiterinnen und Kursleiter - und unsere zahlreichen Kooperationspartner und – partnerinnen. Und natürlich geht nix ohne unsere wunderbaren Ehrenamtlichen, die nach der Sommerpause wieder mit vollem Einsatz für Euch da sind.


Leider konnten einige unserer – mittlerweile 63 - freiwilligen Helferinnen und Helfer beim Ehrenabend vor den Sommerferien nicht dabei sein, aber hier seht Ihr einen Großteil der ehrenamtlichen Power Eures Familien- und Bürgerzentrums der Stadt Kemnath :)

Das erste Familienfrühstück wird am Dienstag, den 19.09.2023 stattfinden – wie immer von 9.00 – 11.00 Uhr. Das erste Familiencafé folgt dann gleich am Mittwoch, den 20.09.2023 von 15.00 – 17.00 Uhr.

Für das Frühstück bitten wir um eine Anmeldung. Zum Familiencafé am Mittwochnachmittag könnt Ihr einfach so vorbei kommen.

Im Herbst werden die Ehrenamtlichen in der Stadtbücherei auch wieder die Vorlesestunde anbieten, die parallel zu unserem Mittwochscafé stattfindet.


Und was gibt´s Neues im September?


Das von Beate Kuchenreuther gestartete Angebot „Yoga für Schwangere“ ist so gut bei Euch angekommen, dass wir es im Herbst erweitern werden. Ein herzliches Willkommen an Diana Wegmann (im Bild rechts). 

Die beiden Yogalehrerinnen werden Euch mit jeweils einem Kurs „Yoga für Schwangere“ und „Yoga für Mamas“ versorgen.

Yoga für Schwangere ist eine wundervolle Möglichkeit, Ruhe im Alltag zu finden, sich liebevoll aus dem täglichen Trubel zurück zu ziehen und sich auf das Baby einzustimmen.
Für Schwangere sind langsame und sanfte Yoga-Übungen, bei welchen die Atmung, Körperwahrnehmung und Meditation im Vordergrund stehen, ideal.
Diese Kurse sind ab dem vierten Schwangerschaftsmonat geeignet.
Kurs mit Beate: Ab Montag, den 18.09.2023,
9.30 – 10.30 Uhr

Kurs mit Diana: Ab Donnerstag, den 21.09.2023, 18.45 – 19.45 Uhr

Auf vielfachen Wunsch können Euch beide Yogalehrerinnen nun auch „Yoga für Mamas“ anbieten:

Diana schreibt dazu: „Mama-Sein ist der schönste, aber manchmal auch der anstrengendste Job der Welt. Oft bleibt hier wenig Zeit und Raum für dich und dein Frau-Sein.
Bei „Zeit für mich - Yoga für Mamas“ hast du die Möglichkeit, abzuschalten und ganz bei dir selbst anzukommen. Genieße sanfte Atem- und Entspannungsübungen, die deinen Geist und deine Gedanken zur Ruhe bringen und dir neue Energie schenken. Die Körperübungen stärken sanft deine Tiefenmuskulatur und sorgen für Beweglichkeit. Du wirst Dich entspannter, kraftvoller und energetischer fühlen und mehr Leichtigkeit und Gelassenheit für das Bewältigen der Herausforderungen in deinem Alltag finden.“

Kurs mit Beate: Ab Montag, den 18.09.2023, 11.00 – 12.00 Uhr – hier kann das Baby bis zum Alter von etwa 9 Monaten mit dabei sein – ähnlich wie bei der Rückbildungsgymnastik. Dieser Kurs ist aktuell allerdings schon ausgebucht. Meldet Euch gern wegen der Warteliste oder Folgekursen.

Im Kurs mit Diana ab Donnerstag, den 21.09.2023, 18.45 – 19.45 Uhr sind aktuell noch Plätze frei. Auch Mütter, deren Kinder schon größer sind, sind herzlich eingeladen, bei diesem Kurs dabei zu sein. Allerdings ist dieses Angebot ausschließlich als Auszeit für die Mamas gedacht. Kinder können hier nicht mitgebracht werden.

Aber wir haben die Idee von gemeinsamem Eltern-Kind-Yoga bereits im Hinterkopf  :)

Alle genannten Yogakurse finden 5x statt und kosten jeweils 80 Euro. Im Normalfall ist keine Krankenkassenbezuschussung möglich, aber fragt einfach mal bei Eurer Krankenkasse nach. Viele Kassen erstatten im Rahmen ihrer Bonusprogramme auch bei nicht zertifizierten Kursen einen Anteil der Kosten.


In besonderen familiären Situationen ist eine Bezuschussung aller unserer Kurse über das Mittendrin möglich. Die Teilnahme an unseren Angeboten soll nicht vom Familiengeldbeutel abhängen.

Die beliebte Veranstaltung „Bewegungsabenteuer in der Natur“ für 2-3-jährige Kids und ihre Eltern
am Mittwoch, den 27.09.2023 von 16.00 – 17.30 Uhr, können wir Euch wieder komplett kostenlos anbieten. Sie findet – wie immer - in bester Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth – Weiden i. d. Opf. statt und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.
Martina Dötsch, Übungsleiterin C für Kinder und Jugendliche, zertifizierte Wanderführerin und Waldmediatorin, leitet diesen spannenden Nachmittag draußen in einem Waldstück bei Kemnath. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren die Kleinen Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung. Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung draußen im Wald Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!

Die Altersangabe der Kinder ist ein grober Richtwert. Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach bei uns.

Und auch ein Online-Vortrag findet im September noch in Zusammenarbeit mit dem AELF statt. Am Dienstag, den 26.09.23 geht es von 19.00 – 20.30 Uhr ums Thema „Von der Milch zum Brei – Ernährung für Babys im zweiten Lebenshalbjahr“. Die Diplom-Oekotrophologin Kristina Heinzel-Neumann gibt hier viele Tipps und einfach umzusetzende Ideen für den Familienalltag.


Im Grundlagenkurs „Bridge“ mit Margaretha Kainz bietet sich die Gelegenheit, das `Kartenspiel der Könige` von Anfang an zu erlernen. Es sind allerdings nur noch wenige Plätze frei.
Der Kurs findet am Sonntag, 24.09., 08.10. und 22.10.2023, jeweils von 14.00 – 17.00 Uhr statt.

„Eine gute Grundlage ist Basis für ein gutes Bridgespiel. In unserem Bridge Kurs lernen Sie die Basis-Regeln kennen - und wie man diese ganz spielerisch in die Praxis umsetzen kann. Gespielt wird von der ersten Unterrichtsstunde an. Sie können sich in Turnieren messen oder einfach nur Bridge als Freizeitspieler mit den erlernten Kenntnissen genießen.“
Die Teilnehmenden sind zudem herzlich eingeladen, ihr Wissen an den regelmäßig stattfindenden Bridge-Abenden im Mittendrin zu erweitern und anzuwenden. 

Hier trifft sich eine Gruppe Bridge-Begeisterter unter ehrenamtlicher Organisation von Silvia Bauer schon seit langem, um in gemütlicher Runde miteinander das Kartenspiel der Könige zu spielen.
Diese Bridge-Abende, die normalerweise mehrmals im Monat dienstags und donnerstags stattfinden, sind kostenlos. Die aktuellen Termine findet Ihr im Wochenplan.
Der Anfängerkurs kostet pro Person 66 Euro inkl. Skript.


Ganz ohne Vorkenntnisse kann man allerdings bei den ehrenamtlich geleiteten Spieleabenden für Erwachsene dabei sein.
Meist treffen sich über 20 Personen zu den unterschiedlichsten Spielen, die von Sandra Hader und Pirmin Balk mitgebracht werden, bei uns im Café.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Treffen finden 14-tägig am Mittwochabend ab 19.00 Uhr im Mittendrin statt.
Bitte meldet Euch vorher bei Sandra an, damit das Organisationsteam besser planen kann.
Das Angebot ist kostenlos.





Ab 28.09.2023 starten über die VHS Tirschenreuth wieder die Kurse „Spiel und Bewegung für Babys“ mit Diplom Sozialpädagogin Andrea Kick bei uns im Kursraum.
Anmelden könnt Ihr Euch zu diesem Angebot allerdings ausschließlich über die Volkshochschule Tirschenreuth. Hier bekommt Ihr auch weitere Infos zu diesen Kursen.
Fragen beantwortet Euch Andrea Kick gern selbst unter der Telefonnummer 09642/8587 oder per E-Mail andreakick@web.de




Im Rahmen der „Fairen Woche“ zaubert die Kemnather Fairtrade Steuerungsgruppe wieder ein tolles Frühstücksbuffet aus fair gehandelten Waren. Am Samstag, den 30.09.2023 könnt Ihr von 9.00 – 12.00 Uhr diese Leckereien beim Fairen Frühstück im Mittendrin genießen.
Bitte meldet Euch dazu bis zum 28.09.2023 bei uns an. Die Kosten betragen 10 Euro.



Unsere verschiedenen Selbsthilfegruppen stehen allen Betroffenen und Angehörigen offen:


Das Sonntagsfrühstück für alleinerziehene Eltern lädt am Sonntag, den 17.09.2023 von 9.30 – 12.00 Uhr wieder zum gemeinsamen Austausch ein. Elke Burger und Donata Zöllner bereiten ein liebevolles Buffet zur Stärkung für die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher vor. Eine vorherige Anmeldung erleichtert uns die Vorbereitungen.

Die Anonymen Alkoholiker und die Angehörigengruppe AL-ANON treffen sich wöchentlich freitags von 20.00 - 21.00 Uhr. Interessierte kommen einfach gerne vorbei.

Die Treffen der Kreuzbund-Gruppe am Montagabend von 19.30 – 20.30 Uhr finden ebenfalls ohne Voranmeldung statt.

Die Gruppe für Menschen mit Depression mit Diplom Psychologin Evelyn Gäbler trifft sich einmal im Monat am Dienstagabend von 19.00 – 20.30 Uhr. Eine vorherige Anmeldung hilft uns beim Organisieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, dass wir diese so wichtige Gruppe mit fachlicher Anleitung dank der finanziellen Unterstützung weiterführen können. Das nächste Treffen ist am 12.09.2023.

Hier werden wir das (hoffentlich) schöne Herbstwetter ausnutzen und einen kleinen Abendspaziergang im Herrenhölzl machen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz zwischen Eisersdorf und Neusteinreuth. Alle Angemeldeten bekommen noch den genauen Standort per Mail zugeschickt.




Zum Glück ticken unsere Männer und Frauen im Mittendrin etwas anders :). Ganz im Gegenteil, hier ist der Ehrgeiz besonders groß, die Reparaturquote hoch zu halten.
Am Samstag, den 16.09. steht das Reparaturcafé wieder zeitgleich mit der Techniksprechstunde von 14.00 – 16.00 Uhr im Mittendrin-Kalender.
Hier könnt Ihr Euch von unseren versierten Ehrenamtlichen helfen lassen, Eure Geräte oder Alltagsgegenstände mit kleinen Mängeln instand zu setzen. Für die Nachhaltigkeit und gegen das Wegwerfen.
Oder Ihr bekommt in der Techniksprechstunde Tipps und Anleitung zur Nutzung von Handy, Tablet und Co.

Die weiteren Termine in diesem Jahr sind Samstag, der 21.10. und 25.11.2023.

Und so nehmt Ihr Kontakt mit uns auf:

Unter der Woche sind wir an jedem Vormittag von 8.30 Uhr – 12.30 Uhr und am Mittwochnachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr im Mittendrin erreichbar und helfen Euch gerne weiter, wenn Ihr Fragen und Anliegen habt. Einfach unter der Nummer 09642/7033800 oder team@mittendrin-kemnath.de Kontakt mit uns aufnehmen. In unserem großen Netzwerk suchen wir Euch gerne die passgenauen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner heraus.
Schaut doch auch auf unsere Homepage www.mittendrin-kemnath.de oder auf unsere Accounts bei Facebook oder Instagram.
Ich schicke herzliche Grüße - stellvertretend für das ganze Team der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath,
Jessika

Jessika Wöhrl-Neuber (Dipl. Sozialpädagogin (FH))
Mittendrin - das Familien- und Bürgerzentrum der Stadt Kemnath
Rathausplatz 1, 95478 Kemnath
09642/70 33 800
team@mittendrin-kemnath.de